WO DIE ZUKUNFT ZU FINDEN IST

Wo man an der Zukunft forscht, kann man auch hervorragend essen

Table Maison, 07. Februar 2025:  Die gerippte Gewebeart ist nicht der Namenspate, sondern das ausgestellte Fahrzeug „Cord 810/812“, das im Jahr 1937 in Auburn im US-Bundesstaat Indiana gebaut wurde – als stromlinienförmige Limousine mit Flugzeugmotor das wohl fortschrittlichste Auto seiner Zeit. Und diesem Pioniergeist folgt man auch im EUREF-Campus, was ausführlich geschrieben Europäisches Energieforum bedeutet, mit den Themenfeldern Energie, Mobilität und Nachhaltigkeit.
Zu verfehlen ist der EUREF-Campus kaum, denn der 78 m hohe Gasometer aus dem Jahr 1910, bis 1995 als Gasspeicher noch in Betrieb, ist als „Wahrzeichen“ schon von Weitem zu sehen.
Thomas Kammeier, gastronomischer Leiter des Areals, vielen noch aus seiner Zeit im „Hugos Restaurant“ (damals schon ein Michelin-Stern) bekannt, hatte zusammen mit Olaf Rode (auch früher im „Hugos“ tätig) geladen. Dafür hatte sich Küchenchef Florian Peters, den manche noch aus seiner Zeit in unserem früheren Mitgliedsrestaurant „Vox“ des Grand Hyatt Berlin kennen, ein 3-Gänge-Menü ausgedacht.
Doch zuerst erfreuten wir uns an der Bar am fruchtigen Cocktail „the CORD red“, dann begrüßten die Organisatorin des heutigen Abends Vice-Chargée de Missions Manuela Schäfer, der Kulinarische Direktor Thomas Kammeier, Küchenchef Florian Peters und – zufällig anwesend – der EUREF-Vorstand Reinhard Müller die Gäste aus vier Bailliagen. Anschließend wurde an die direkt angrenzenden Tische gebeten, wo uns nach der offiziellen Begrüßung durch den Bailli neben zwei Sorten Cord-Brot mit Meersalzbutter als erster Gang Entenleber & in Butter gebratenes Früchtebrot mit Apfel-Tarte, Zwiebel-Chutney & Holunder-Essig erwartete. Ein 2021er Riesling Molaris L. vom Weingut Karlsmühle an der Ruwer begleitete sehr angenehm.
Das Filet vom deutschen Urban Beef & Ochsenschwanz-Ragout, dazu Pastinake, Ofen-Sellerie & Perlzwiebeln hatte als Begleiter einen sehr gefälligen 2022er Grand Réserve vom Château Montner, der auch zum Dessert serviert wurde. Die Erklärung der servierten Gerichte sowie der Weine erfolgte vorbildlich durch den Küchenchef sowie durch den Restaurantleiter Olaf Rode. Die Münchner Madame Monika Oberndorfer erläuterte noch ihr neues Projekt „how2dinner“, bei dem junge Menschen Tischmanieren, Umgangsformen und ihre Persönlichkeit zu entfalten erlernen können. Anfang April werden bei uns in Berlin zwei Veranstaltungen dieser Art in den Restaurants „Gendarmerie“ und „Austernbank“ unserer Consœur Anna-Maria Maaß stattfinden.
Der „The Cord“-Bienenstich mit Mandel-Bisquit, Crème Pâtissière, Zwetschge & Almond Tulip schloss das superbe Menü ab.
Nach dem Kaffee, dem Resümee von Bailli Franz Hauk über diesen schönen Abend, der Tip-Übergabe und den verabschiedenden Worten von Florian Peters verließen 53 begeisterte Gäste dieses neu entdeckte Restaurant, das sich als absolut chaînewürdig zeigte und in das wir große Hoffnungen setzen.

Text & Fotos:  Joachim Kretschmar – Vice-Chargé de Presse

Restaurant „the CORD“ im EUREF-Campus
EUREF-Campus 23-24 / via Torgauer Straße
10829 Berlin (Schöneberg)
Tel. 030 – 26 47 67 92
www.thecord.de